Blog

Conférences: Les Balkans occidentaux et l’Europe

Organized by: University of Luxembourg, Faculté des Lettres des Sciences Humaines, des Arts, et des Sciences de l’Education
Date and Place: 19.02.2013, Walferdange, University of Luxembourg, Building X, Room 2.34
Time: 16h00 – 18h00

Programme Chaire Jean Monnet en Histoire de l’intégration européenne et du Master en Histoire européenne contemporaine

“Cinq ans après l’indépendance, quelle souveraineté pour le Kosovo?”

Séminaire de Belgzim Kamberi

Le Bureau civil international (ICO), chargé de « superviser » l’indépendance, conformément au plan Ahtisaari, a fermé ses portes en septembre 2012, avec un bilan très mitigé et le Kosovo a théoriquement accédé à la « pleine souveraineté ». Dans le même temps, le mandat d’Eulex, la mission « technique » de l’Union européenne, est prolongée, tandis la Kfor fait venir de nouvelles troupes en renfort. La tension reste forte au Nord du Kosovo et les Serbes considèrent celui-ci comme déjà autonome, même si certains d’entre eux, timidement, commencent à se tourner vers les administrations kosovares. Cinq ans après sa déclaration d’indépendance unilatérale, quel est le  bilan d’une tutelle internationale qui a contribué à éloigner encore plus le Kosovo de l’État de droit et de la démocratie.

Belgzim Kamberi : journaliste, responsable des pages Albanie et Kosovo pour “Le Courrier des Balkans”, collaborateur de l’AFP, “Le Monde”, “El Mundo”, “New York Times”, “BBC”, “Frankfurter Allgemeine Zeitung”, “The Guardian”, “Arte”.

Les Balkans occidentaux et l’Europe


Projection: Les Balkans occidentaux et l’Europe

Organized by: University of Luxembourg, Faculté des Lettres des Sciences Humaines, des Arts, et des Sciences de l’Education
Date and Place: 21.02.2013, Luxembourg, Cinémathèque de la ville de Luxembourg
Time: 20h30 – 23h00

Programme Chaire Jean Monnet en Histoire de l’intégration européenne et du Master en Histoire européenne contemporaine

Projection du documentaire “Réunion”

Norvège, Kosovo (2011), vostang, 72’,  de Jon Haukeland

suivi d’un débat

Quelles perspectives pour le Kosovo?

animé par Belgzim Kamberi

“Réunion” Norvège, Kosovo (2011), vostang, 72′, de Jon Haukeland

Synopsis:

In 1999 Serbian military forces and Albanian guerrillas were fighting in Kosovo. Serbs and Albanians lived separated lives. But when their country was on the brink of war, a group of students from Pristina decided to meet their opponents for the first time. Two weeks after the meeting NATO bombed and they all lost track of each other. Ten years later the participants meets again. The conflicts between them are now even stronger. When they watch the film of their last meeting in 1999, they are confronted with their previous self, but it also becomes obvious that the conflict is still, in many ways, the same. Only now the tables are turned.

Les Balkans occidentaux et l’Europe

Présentation: House of European History

Organized by: University of Luxembourg, Faculté des Lettres des Sciences Humaines, des Arts, et des Sciences de l’Education
Date and Place: 17.12.2012, Walferdange, University of Luxembourg, Building X, Room 0.33
Time: 11h45 – 13h15

Présentation du projet House of European History par les représentants Taja Vovk-Van Gaal et Christine Dupont, dans le cadre du cours Narrating Europe, organisé par Benoit Majerus.

Fonction des représentants du projet:

Recruitment for the post of “Associate Professor/Professor in Digital History”

Organized by: University of Luxembourg, Faculté des Lettres des Sciences Humaines, des Arts, et des Sciences de l’Education
Date and Place: 19.12.2012, Walferdange, University of Luxembourg, Building VI, Room 111
Time: 09h35 – 11h50

Planning:

09h35 10h05
Dr. Malte REBHEIN “Scientific Visualization and the Study of History”
10h10 10h40 Dr. Frédéric CLAVERT “Reading the historian’s sources in the digital age”
10h45 11h15 Dr. Andreas FICKERS “Original or authentic? The challenge of transmedia storytelling in digital history”
11h20 11h50 Dr. Thomas GROTUM “Digital Archives: The Future of Digital History?”

Conference Eurochange: European responses to economic and social changes from the 1970s to the new millennium

Organized by: René Leboutte (Jean Monnet Chair in European Integration History, University of Luxembourg) / Paolo Tedeschi (Università Milano-Bicocca) with the collaboration of the CVCE (Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe)
Date and place: 04.12.2012-05.12.2012, Walferdange, University of Luxembourg, IPSE, Building X, Room 0.34

Tuesday December 4 (14:00-17:30) R. Leboutte / Elena Danescu / Paolo Tedeschi

Research Seminar

  • Dr Elena Danescu (Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe)

Le Rapport du Groupe Werner et la crise monétaire des années 1970

  • Paolo Tedeschi

La PAC face à la crise monétaire des années 1970 : monnaie verte et montants compensatoires

  • Thierry Grosbois

La crise de l’EURO

Wednesday December 5 (09:00-13:00) EUROCHANGE. Social and Economic Change  in the European Community from the 1970s to the New Millennium

  • René Leboutte

European Steel Industry Crisis (1973-1990).

  • Giulio Mellinato (Department of Economics – Faculty of Economics Milano-Bicocca University)

The Feeble Response. European Institutions and Shipbuilding Crisis (1958-1979)

  • Enzo Dia (Department of Economics – Faculty of Economics Milano-Bicocca University )

When the crisis hits: The evolution of monetary policy and liquidity provision in the European Union.

  • Paolo Tedeschi (Department of Economics – Faculty of Economics Milano-Bicocca University)

The European Investment Bank between the end of the Gold Exchange Standard and the birth of the ECU

Niew Issue- European Review of Economic History- May 2012

The Current Issue

A new issue of European Review of Economic History has been published.

 

 

 

 

Editor’s choice: Commodity market disintegration in the interwar period. William Hynes, David S. Jacks and Kevin H. O’rourke.

 In this paper, we document the disintegration of international commodity markets between 1913 and 1938. There was dramatic disintegration during World War I, gradual reintegration during the 1920s, and then a substantial disintegration after 1929. The period saw the unravelling of many of the integration gains of 1870–1913. While increased transport costs help explain the wartime disintegration, they cannot explain the post-1929 increase in trade costs. The proliferation of tariff and non-tariff barriers to trade, the collapse of the interwar gold standard, and the evaporation of commercial credit loom large as suspects.

War and economics: Spanish civil war finances revisited. Paulo Martin-Acena, Elena Martinez Ruiz and Maria A. Pons.

This paper reviews the financing of the Spanish civil war. We present new evidence showing that the combatants, the Republican government, and the Franco administration followed similar financial strategies. We argue, contrary to established wisdom, that both sides consumed similar shares of domestic and foreign resources. Using new price indexes, we offer budgetary figures in nominal and real terms for both sides. The Spanish civil war suggests that the outcome of wars, civil or otherwise, is independent of the point of departure. The economic and financial position of the combatants influences the development of wars. But the evolution of the economy is affected by the changing military fortunes of each of the sides.

The Corn Laws in continental perspective. Giovanni Federico.

Duties on wheat were the mainstay of trade policy in Europe in the first half of the nineteenth century. This paper documents the changes in policy of seven wheat-importing countries of Western Europe and interprets them with a political support model. All these countries raised duties after the end of French wars to protect the dominating landed interests against falling world prices. Prices started to rise in the late 1820s and this rise accounted for long-run liberalization. Price movements may also explain the timing of some decisions, but many others depended on circumstances and on the wider political machinations.

The role of Rentiers in the stabilization processes of the 1920s. Giovanni B. Pittaluga and Elena Seghezza.

The literature has underlined the existence of widespread economic regularities in the stabilization processes of the 1920s. This paper shows that political regularities also existed. The main reasons for these regularities are explained in terms of a political exchange hypothesis according to which interest groups express a demand for inflation (or deflation) and political parties seek to gain power by representing the interests of certain groups. A political equilibrium that leads to stabilization is a situation where a coalition of parties supported by social groups interested in disinflation obtains the majority. In the stabilizations that took place in European countries during the 1920s, marked political regularities can be seen and are econometrically tested. The differences in the way this equilibrium was achieved can explain the different paths to stabilization and its forms. Three stylized types of stabilizations can be identified, each of which is closely related to the historical experience of France, Germany, and Great Britain.

Are dictatorships less redistributive? A comparative analysis of social spending in Europe, 1950–1980. Sergio Espuelas.

Using new data on Spain and Portugal 1950–1980, this paper shows that non-democratic governments were less generous in providing social protection and also financed their meager social policy in a less redistributive way. This contradicts recent studies that hold that dictatorships have no significant effect on social policy. The analysis also reveals that, rather than provoking a “race to the bottom” or an increase in social spending, globalization favored the adoption of tax-funded systems instead of systems based on compulsory social security contributions.

Book Review – Kalter Krieg und Wohlfahrtsstaat. Europa 1945-1989, Hartmut Kaelble

 

Hartmut Kaelble war Professor für Sozialgeschichte an der Berliner Humboldt-Universität.

Das Buch versucht die Nachkriegszeit, beziehungsweise die verheerenden Ausmaße des zweiten Weltkrieges und die Zeit des Wiederaufbaus verdeutlicht wiederzugeben. Zunächst ist das Buch in drei Hauptkapitel eingeteilt, die auf die Nachkriegszeit (1945/50), Prosperität und Kalter Krieg (1950/73) und schließlich auf das Auslaufen der Prosperität und bis zur sogenannte Wende eingeht (1973/89).

Im ersten Kapitel wird auf die damalige Nachkriegssituation genauer eingegangen so dass der Frage der schwierigen Umstände in allen Hinsichten nachgegangen wird. In politischer Hinsicht konnte festgehalten werden, dass die Krise der europäischen Demokratie, der Beginn des Kalten Krieges und die Schwäche der europäischen Kolonialimperien verantwortlich für die schlechte Lage waren. Zusätzlich steigerte sich auf politischer Ebene die Spannungen zwischen den USA und der Sowjet-Union. Auf wirtschaftlicher Ebene geht der Autor genauer auf verschiedene Verträge, wie beispielsweise Bretton Woods (1944) und die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (1951), ein. Diese Beschlüsse sollten unter anderem den westeuropäischen Länder, beziehungsweise Verbündeten der USA den wirtschaftlichen Aufschwung ermöglichen. Im weiteren Verlauf sollten solche Verträge auf die europäische Integration hinarbeiten. Neben diesen Aspekten wird in diesem Kapitel zusätzlich auf zwei andere Kernpunkte hingewiesen. Einerseits werden die Divergenzen zwischen den verschiedenen Staaten aufgearbeitet, denn Europa war zu dieser Zeit innerlich zerrissen. Andererseits wird auf die Situation aufmerksam gemacht, dass verschiedene früheren Kolonialstaaten künftig keine Kolonialimperien mehr darstellen.

Im zweiten Kapitel geht Hartmund Kaelble auf die Periode des Aufschwungs ein. Diese erststreckte sich über die 1950 er bis hin zur ersten Hälfte der 1970 er Jahre. Mit anderen Worten begann nicht nur die  wirtschaftliche sondern auf die politische, kulturelle und gesellschaftliche Situation allmählich besser zu werden. Beispielsweise war hinsichtlich der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Situation der Aufschwung mittels der sogenannten Massenkonsumgesellschaft ermöglicht worden. In kultureller Hinsicht kann auf den Generationskonflikt der 1950 er und 1960 er Jahre hingewiesen werden. Die junge Generation wollte sich von der älteren Generation durch verschiedene Merkmale, wie beispielsweise Kleidung oder Musik, unterscheiden. Trotz aller nationalen Unterschiede entwickelte sich eine international stark vernetze politische Studentenbewegung im westlichen aber auch in Teilen des östlichen Europa. Die Medien, beziehungsweise die Durchsetzung des Massenmediums Fernsehen veränderte die europäische Kultur grundlegend. Es kam unter anderem zu einer sogenannten kulturellen Amerikanisierung, aber auch die europäische Wissenschaft und Sozialwissenschaft wurde während dieser Periode stark von den USA beeinflusst. Die Politik war zu dieser Zeit durch insgesamt 5 Entwicklungen geprägt. Die Stabilisierung der politischen Ordnungen, beziehungsweise die Demokratien in Europa konnten einen Aufschwung festhalten. Zusätzlich kam es in einer nächsten Entwicklung zu einem Rückgang der Gewalt, der unter anderem durch die vergangen Kriegsgrausamkeiten zu vermuten war. Die drei weiteren Entwicklungen betrafen die Planung von Gesellschaft und Wirtschaft, die Veränderungen durch den Kalten Krieg und die europäische Integration. Eine grundlegende Entscheidung für die europäische Integration war die Gründung der europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zwischen sechs Länder. Schließlich muss festgehalten werden, dass in den 1950 er und 1960er Jahren mittels Reisen und Migration zwar versucht wurde den europäischen Rückgang aus den Kolonien zu kompensieren, jedoch war durch den Kalten Krieg und die hohen Reisekosten der Tourismus nur schwach spürbar.

Im dritten und letzten Kapitel geht Hartmut Kaelble auf die Periode der 1970 er bis hin zum Mauerfall im Jahre 1989 ein. Diese Periode wird heute als Wendepunkt für das 20. Jahrhundert gesehen, die wiederum für Wirtschaft, Kultur und Politik Veränderung bedeutete. Ein sehr markantes Jahr, welches für eine wirtschaftliche Wende gesehen wird, war 1973. Damals kam es nämlich zu einem Ölpreisschock, der zu einer schlagartigen Erhöhung der Erdölpreise führte. Aber auch ein zweiter Ölpreisschock von 1979 verdeutlichte, dass Europa hinsichtlich anderer Länder hinsichtlich der Energieversorgung abhängig war. In den 1980 er Jahren kam es zusätzlich zu einer Massenarbeitslosigkeit, die in jedem weiteren wirtschaftlichen Abschwung zunahm, und schließlich nicht mehr zurückgedrängt werden konnte. Jedoch stieg der Handel Europas mit anderen Weltregionen weiter an und überschritt sogar das Niveau der Zeit vor 1914, beziehungsweise der beiden schwerwiegenden Weltkriege. In kultureller Hinsicht gab es in dieser Periode eine ganze Reihe von Neuentwicklungen. Beispielsweise wurde die Bezeichnung „Anything goes“ ein Leitmotiv dieser Epoche, um sich gegen die anwirkenden Krisen zu stemmen. In der Politik kam es zwischen den 1970 er und 1980 er zu keinen fundamentalen Demokratisierungsschüben in Europa. Jedoch wurde unter anderem in Griechenland, Spanien und Portugal die Diktatur abgeschafft und durch parlamentarische Demokratien ersetzt. Des Weiteren kam es zu einer Lockerung des politischen Milieus, sodass es zu einer größeren Vielfalt der Parteisysteme und der politischen Öffentlichkeit, allerdings von Nation zu Nation unterschiedlich, kam. Schließlich geht der Autor auf den Mauerfall und das Ende des Kalten Krieges im Jahr 1989 ein. Dieses Ereignis war verantwortlich für eine neue Periode und bedeutete wiederum Veränderungen im westlichen aber auch östlichen Europa. Es scheint als sei ein wichtiger Faktor die Person Gorbatschow gewesen, die mit hauptverantwortlich für den Umbruch war. Festzuhalten bleibt, dass dieser weitere Umbruch die europäischen Länder nicht exakt auf die gleiche Weise traf. Neben gemeinsamen Gründen gab es in manchen Ländern auch persönliche beziehungsweise nationale Anlässe.

Schlussendlich kann man festhalten, dass Hartmut Kaelble versucht mittels verschiedener Aspekte wie beispielsweise Politik, Kultur oder Wirtschaft ein klares Bild von der europäischen Nachkriegszeit zu geben, sodass der Wiederaufstieg Europas durch die Wirren des Kalten Kriege das Kernstück dieser Arbeit darzustellen scheint.

Homepage – Early Birthplaces Explore the history of European blast furnaces from 1800

http://www.early-birthplaces.eu/fr/Oberhausen.html est un site consacré à l’histoire industrielle européenne de différents bassins industriels: miniers (fer, charbon), sidérurgiques ou de textiles. Pour ce donner un caractère international il est accessible dans les 5 langues (nationales ou régionales) des 6 pays concernés à savoir en Anglais, Allemand, Français, Catalan et Polonais. Ce site qui s’articule originellement autour du site industriel de Oberhausen (Allemagne) est parrainé par le “Landschaftsverband Rheinland” ainsi que par l’Union Européenne, “Culture 2000”, les deux logos respectifs apparaissant clairement en tête de page.

Simple à utiliser du point de vue de la navigabilité, ce site présente trois musées européens consacrés à l’histoire industrielle, Oberhausen (Allemagne), Le Creusot (France), Zabrze (Pologne) ainsi que divers sites industriels en Catalogne (Espagne), Belgique et une collection de peinture concernant le site de Ironbridge (Royaume-Uni). De conception assez simple, la progression du visiteur n’est ni altérée par de trop nombreuses nouvelles fenêtres ,ni déportée sur d’autres adresses électroniques. Le site se compose d’une barre de menu latérale gauche composé de 7 boutons: Oberhausen, Ironbridge, Le Creusot, Catalunya, Zabrze, Belgique et d’un bouton “Simulation”. Ainsi que d’une barre de liens horizontaux en bas de page permettant d’accéder aux: Contact, Plan du site et Mentions légales du site, etc.

La présentation à l’écran du site web fonctionne toujours selon le même modèle graphique : une page en deux parties. La partie droite comprenant un historique et une présentation du site muséologique tandis que sur la colonne de gauche apparaissent des informations de visite telles que les horaires et jours d’ouverture, les tarifs, etc., mais aussi des liens situés en fin de colonne, permettent aux visiteurs de recevoir des informations complémentaires sur le sujet précédemment développé. Outre des textes explicatifs le site fournit également des informations sur ses lieux de patrimoine grâce à des illustrations: photos, cartes, dessins.

Outre les 6 premiers boutons donnant des informations sur des lieux ou musées dans les différents pays, le dernier bouton intitulé “Simulation” permet au visiteur de simuler de façon ludique le processus de fonte dans un haut fourneau de coke ou de charbon. Le visiteur  se prend ainsi au jeu de mélanger différents matériaux pour produire sa propre coulée. 

En conclusion, ce site offre un panel intéressant de lieux de mémoires industriels et met en valeur des musées souvent méconnus. Cependant, il ne s’agit là que d’une brève introduction servant à préparer une visite touristique ou à initier le visiteur à la sidérurgie, mais non pas d’un site  permettant d’analyser des phénomènes techniques en profondeurs.

MOLINA Domenico

 

Bibliographie – Histoire du Benelux

 

Cette bibliographie reprend 20 références bibliographiques, qui se concentrent sur la création du Benelux. En résumé, il s’agit de l’évolution d’une liaison économique et douanière entre 3 petits pays au sein le l’Europe, mise en vigueur le 1/1/1948. Ces ouvrages aident à mieux comprendre l’histoire européenne et surtout d’après-guerre, qui fut une époque de reconciliation et de reconstruction. Enfin, cette bibliographie permet à comprendre une des phases  européennes importantes, c’est-à-dire l’intégration européenne.

Vous pouvez consulter les références bibliographiques ici.

Book review – RAPHAEL, Lutz, Imperiale Gewalt und mobilisierte Nation. Europa 1914-1945. München 2011

 

Lutz RAPHAEL ist Professor für neuere und neueste Geschichte an der Universität Trier. Bei diesem Buch handelt es sich um  um ein akademisches Werk und ist 2011 in München unter dem CH. Beck Verlag erschienen.

Der Autor befasste sich schon öfter mit europäischer Geschichte allerdings nie mit Fokus auf die sozialen Gegebenheiten während der zwei Weltkriege. Es gibt viele Bücher über die Zeit der Weltkriege, allerdings fand ich keine Werke, die die sozialen Auswirkungen dieser Kriege betrachten.

In der Einleitung des Werkes stellt Lutz die Welt im 19. und 20. Jh. und die Nachwirkungen der Weltkriege dar. Zudem definiert er die zwei treibenden Modelle dieser Zeit „Nation“ und „Imperium“. „Eurozentrismus war die kulturelle Begleiterscheinung der militärisch-politischen und industriell-finanziellen Dominanz Europas in der Welt.” (S. 25)

Lutz geht später auf die Folgen des Krieges für die unterschiedlichen Parteien, wie auch auf die Verträge und ihre Folgen ein. Die politische und soziale Situation in der Zwischenkriegszeit wird dargelegt, aber auch Reformen und Bündnisse der Mächte. Eine Massenkultur setzte ein, die sich aus „ dem Zusammenspiel technischer und sozialer Veränderungen“(S.139) gespeist hat.

Lutz geht ebenfalls auf die Weltwirtschaftskrise der 1920er Jahre ein. Dabei werden Ursachen und Folgen der Wirtschaftskrise für die europäische Gesellschaft dargestellt, die „eine Welle des Protektionismus“(S.177) auslöste.

„Der Aufstieg des Faschismus“(S.196) in Italien wird als Ausgangspunkt für die nationalistische Bewegung gesehen, später stellt Lutz dann die Situation in Deutschland und der Sowietunion dar, vor allem in Bezug auf die Kontrolle der Gesellschaft durch den Nationalismus. Der totale Krieg und seine Folgen in den unterschiedlichen Bereichen wie Gesellschaft und Wirtschaft werden anschliessend behandelt.

Die Folgen reichen bis in die 1990er Jahre. Die europïschen Gesellschaften mussten noch viele Jahre unter den Folgen des 2. Weltkrieges leiden. Dies zeigt der Epilog dieses Werkes.

Kommentar:

Mit diesem Werk zeigt Lutz eine neue Art der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Neben den zwei Weltkriegen mit ihren Folgen, werden auch gesellschaftliche Veränderungen in der Zwischenkriegszeit dargestellt. Somit hat LUTZ versucht ein schwieriges Jahrhundert in einem Buch zu erklären, immer mit Fokus auf Europa, das in dieser Zeit am stärksten betroffen war und sich am meisten verändert hat. Meiner Meinung nach ist dies dem Autor gut gelungen, denn immerhin lernt der Leser nicht nur etwas über die immer wieder behandelten Kriege an sich, sondern auch die betroffenen Nationen in der Zwischen- und Nachkriegszeit. Für alle, die sich für das 20. Jahrhundert interessieren, ist dieses Buch nur zu empfehlen. Durch die neue Herangehensweise spornt das Buch zu Forschungen im Bereich der sozialen Auswirkungen durch Kriege im Allgemeinen an.